![]() |
Symbolbild |
Ihr Gegenstand ist die kritische Analyse der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, das heisst: die Aufdeckung ihrer Herrschafts- und Unterdrückungsmechanismen und die Entlarvung ihrer Ideologien, mit dem Ziel einer vernünftigen Gesellschaft mündiger Menschen.
Den Begriff der Kritischen Theorie hat Max Horkheimer (* 14. Februar 1895 in Stuttgart; † 7. Juli 1973 in Nürnberg) erstmals in einem programmatischen Aufsatz aus dem Jahr 1937 (Traditionelle und Kritische Theorie) verwendet, das Konzept selbst ist freilich einige Jahre älter. Im Unterschied zur sogenannten traditionellen Theorie (Positivismus, Szientismus) soll Kritische Theorie nicht bei der Feststellung von Tatsachen oder der Erkenntnis von Teilaspekten stehen bleiben, da dies nur die Verdoppelung der schlechten Realität, nicht aber ihre Aufhebung bedeuten würde.
Allgemeine Kriterien für die Kritische Theorie als Ganzes gibt es Horkheimer zufolge nicht. Kritische Theorie bezeichnet daher in erster Linie ein „kritisches Verhalten“, das das Bestehende mit seinen eigenen „objektiven“ Möglichkeiten konfrontiert und jedem Versuch einer Verschleierung ideologiekritisch entgegentritt. Die Gesellschaft wird als „Totalität“ begriffen, die von den Menschen produziert wird und daher auch von ihnen verändert werden kann.
[ #FREIHANDbuch
]⇒
- Traditionelle und kritische Theorie - Max Horkheimer 1937, pdf.
- Hans-Ernst Schiller: Was ist Kritische Theorie? Vortrag in Bochum am 30.11.2010
- Gess, Heinz (2005): Max Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie (1937): Darstellung und Kommentar, in: Kritiknetz - Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft
- HIMMEL, EWIGKEIT UND SCHÖNHEIT SPIEGEL-Interview mit Max Horkheimer zum Tode Theodor W. Adornos
- Max Horkheimer (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
- [ #FREIHANDbuch ] Theodor W. Adorno / Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung
- [ #FREIHANDbuch ] Theodor Wiesengrund Adorno: Minima Moralia.
- [ #FREIHANDbuch ] Herbert Marcuse - Repressive Toleranz
- [Google Search] ⇒ Max Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie (1937)
- Nütze auch diesen oben stehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 30.2.23 [Letzte Aktualisierung, online seit 22.3.14]