Bereiche also, in denen – in marxistischer Terminologie gesprochen - die Produktionsverhältnisse zur Fessel der Produktivkräfte geworden sind, diese Produktivkräfte respektive die damit verbundenen Leute darauf drängen, über die bornierten Formen der Konkurrenz und des Eigentums hinaus zu kommen. Dies gilt generell für viele wissenschaftliche Prozesse offener Kooperationsbeziehungen und insbesondere für die Entwicklung und Produktion digitaler Güter und -Leistungen. Hier stösst die kapitalistische Rationalität der künstlichen Verknappung und der Warenform ganz offensichtlich an ihre Grenzen und kann nur noch defensiv – mit Patentschutz und Copyright – verteidigt werden.
Demgegenüber steht die nach wie vor anhaltende „offensive“ Einhegung, Erschliessung und Privatisierung von Bereichen gesellschaftlicher Produktion und Reproduktion, die aus unterschiedlichen Gründen bislang öffentlich und nicht profitorientiert organisiert waren. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die vielfältige soziale Praxis einer Wieder-Aneignung gesellschaftlicher Ressourcen, wie sie überall auf der Welt zunehmend beobachtet werden kann. Projekte, die den Prinzipien der Selbstorganisation und der Wirtschaftsdemokratie verpflichtet sind und deren Selbstreflexionen über Potentiale, Widersprüche und Grenzen ihrer Arbeitsweise für eine echte Perspektive jenseits der Warenform fruchtbar sein könnten.
Mit Beiträgen von Mascha Madörin, Sabine Nuss, Ueli Mäder, Bettina Dyttrich, Gerald Raunig, Felix Stalder, Ruth Gurny, Katharina Götsch, Vania Alleva, Mauro Moretto, Beat Ringger, Hans Baumann, Holger Schatz, Bea Schwager, Bettina Wyer, Patrick Angele, Sebastian Dissler, Marco Kistler, Tanja Walliser, Cédric Wermuth, Klaus Busch, Dierk Hirschel, Vasco Pedrina
[ #FREIHANDbuch ]⇒
- Kostenloser Download: Denknetz Jahrbuch 2011. Gesellschaftliche Produktivität jenseits der Warenform ca. 200 S., Broschur Fr. 25, Euro: 17 ISBN: 978-3-85990-170-4 Verlag Edition 8, Zürich (2,34 MB im PDF-Format)
- [Google Search] ⇒ Gesellschaftliche Produktivität jenseits der Warenform
- Keinen Wissens-, Buch-, Bildungs- Schul- oder auch Kidsbeitrag als Fan der Fansite "Schülerclub Dornbirn", der Website schuelerclub.at oder der offenen Gruppe "Naturfreunde-Schülerclub-Dornbirn" auf Facebook oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 17.1.17 [Letzte Aktualisierung, online seit 13.3.14]
Editorial
Jahrbuch-Redaktion:
Verkümmerte Kooperation 3
Essay
Beat Ringger:
Neoliberalismus 2.0? 6
Reformagenda
Denknetz-Kerngruppe
Die Denknetz-Reformagenda 13
Politische Ökonomie
Felix Stalder:
Die digitalen Commons 29
Sabine Nuss:
Die Tragödie der Nutzenmaximierer: Elinor Ostrom und die Commons 38
Holger Schatz:
Entfesselte Produktion: Eine kritische Würdigung des Postoperaismus 49
Mascha Madörin:
Das Auseinanderdriften der Arbeitsproduktivitäten: Eine feministische Sicht 56
Katharina Götsch:
Die Rolle von Märkten in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen 71
Bettina Dyttrich:
Neue Gärten gegen den Kapitalismus 79
Beat Ringger:
Umweltbewegung und Kapitalismus 88
Gleichheit
Ueli Mäder:
Reichtum ist Macht 99
Hans Baumann:
Verteilungsbericht 2011:
Entwicklung und Verteilung von Löhnen, Einkommen und Vermögen 106
Vania Alleva, Mauro Moretto:
Der Kampf der Hausangestellten:
Erfolgreicher Zwischenschritt für mehr Rechte 123
Bea Schwager:
Sans-Papiers als Hausarbeiterinnen in Privathaushalten 130
Arbeit
Ruth Gurny:
Decent Work – Gute Arbeit – Würdige Arbeit 134
Bettina Wyer:
Die normative Kraft der Aktivierungspolitik:
Zur Situation von Klienten in Beschäftigungsprogrammen 149
Beat Ringger:
Erwerbsauszeit: Eine Vision vor dem Diebstahl bewahren 157
Politik
Patrick Angele, Sebastian Dissler, Marco Kistler, Tanja Walliser, Cédric Wermuth:
›Ändern was dich stört!‹: Das JUSO-Projekt 2007 bis 2011 166
Klaus Busch, Dierk Hirschel:
Die Irrfahrten der Euro-Krisenpolitik:
Nur radikale europäische Reformen führen nach Ithaka 175
Vasco Pedrina:
Die Schuldenkrise und die europäische Gewerkschaftsbewegung 184
Anhang
Anhang zum Themenschwerpunkt
Denknetz-Infobrief #14
Die Debatte um Commons und Gemeingüter