Donnerstag, 7. September 2023

[ #Digitalisat ] Bach Digital - Bach-Handschriften online


[Retrodigitalisat] Angesichts eines ungebrochen großen Interesses der Wissenschaft an den Autographen und anderen Originalquellen der Werke Johann Sebastian Bachs, sind diese in einer Digitalen Bibliothek mit dem Namen "Bach Digital" weltweit online zugänglich gemacht worden. 

Es handelt sich dabei um einen zentralen und sehr bedeutenden Quellenbestand für die musikwissenschaftliche Forschung, an dem seit Generationen musikphilologische Arbeitsweisen entwickelt und erprobt worden sind.

Nun ist nach jahrelanger intensiver Arbeit ist ein Webportal online, das Zugriff erlaubt auf die Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz, der Jagiellonischen Bibliothek Krakau, des Bach-Archivs Leipzig und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.

Work in Progress. Die meisten Werkautographe und Originalstimmen zu Bachs Werken, insgesamt über 90 Prozent der gesamten Überlieferung, befinden sich in Berlin, Leipzig, Dresden und Krakau. Im Moment sind etwa 40 Prozent des Bestandes von über 20'000 Seiten der 697 Handschriften eingearbeitet. Bis 2011 sollen die Bestände über das Webportal vollständig verfügbar sein.

Suche. Etwas ungewohnt ist der Zugang nur über die sehr fachliche Suchmaske, die auf dem ersten Blick dem interessierten Laien einen Einblick verwehrt. Für diejeigen, die weder Werktitel noch Werkverzeichnis Nr. auf Anhieb nennen können, können sich auch so einmal durch die Werke "browsen": Über die Suchmaske findet man Digitalisate der Autographe und Originalstimmen Johann Sebastian Bachs. Eine Recherche über die NICHT ausgefüllte Suchmaske liefert aber eine vollständige Liste der derzeit verfügbaren digitalisierten Autographe. Innerhalb dieses sich stetig erweiternden Bestandes kann man dann die Suche mittels der angebotenen Eingabefelder präzisieren.

Bach digital.  Das ist ein Gemeinschaftsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz , der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden und des Bach-Archivs Leipzig. Es wird wesentlich von der DFG gefördert. In Bezug auf die Inhalte entstand die Datenbank auf der Grundlage des sogenannten Göttinger Bach-Katalogs (Freischaltung im Internet 2001) und setzt auf die freie Dokumenten- und Publikationslösung für digitale Inhalte MyCoRe. Diese ermöglicht die nachhaltige Speicherung der Daten und den unkomplizierten Austausch von Forschungsergebnissen durch XML-Technologien.


 [ #FREIHANDbuch ]⇒