Donnerstag, 29. April 2021

[ #eText ] Antiziganismus


Antiziganismus (französisch tsigane „Zigeuner“ und -ismus) ist ein in Analogie zu „Antisemitismus“ gebildeter Fachbegriff, der eine spezielle Form des Rassismus beschreibt.

Er bezeichnet die von Stereotypen, Abneigung und/oder Feindschaft geprägten Einstellungskomplexe gegenüber Roma, Sinti, Fahrenden, Jenischen und andere Personen und Gruppen, die von der Mehrheitsgesellschaft als „Zigeuner“ stigmatisiert werden sowie die durch diese Einstellungen bedingten oder mitbedingten Formen gesellschaftlicher und staatlicher Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung bis hin zu Vertreibung, Pogromen, Internierung, Zwangssterilisierung und staatlich organisiertem Völkermord (Porajmos).

„Nichts oder fast nichts hat die Gesellschaft daraus gelernt, sonst würde sie heute verantwortungsvoller mit uns umgehen.“ Mit diesen Worten erinnerte Zoni Weisz am 27. Januar 2011 im Deutschen Bundestag an den „vergessenen Holocaust“ an den Sinti und Roma. Der Niederländer, selbst ein Auschwitz-Überlebender, sprach dort als erster Vertreter seiner Minderheit anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus und mahnte in seiner Rede an, jegliche Form von Antiziganismus wirksam zu bekämpfen.

Die Beiträge der vorliegenden Publikation gehen auf eine Fachtagung zurück, die vom Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e. V. gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) geplant und veranstaltet wurde.


 [ #FREIHANDbuch ] 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

INHALT
Einleitung @

Markus End
Antiziganismus: Definition, Erscheinungsformen, Funktionen

Udo Engbring-Romang
Die Verfolgung von Sinti und Roma in der NS-Zeit am Beispiel Mannheim

Ilona Lagrene
Zur Entstehung der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in Baden-Württemberg – ein persönlicher Rückblick

Daniela Gress
Zwischen Protest und Dialog. Die Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma

Frank Reuter
Antiziganismus in der Fotografie: ein historischer Überblick

Romeo Franz
Die Bildungssituation der Menschen mit Romno-Hintergrund in Deutschland

Hajdi Barz
Bildung zweiter Klasse für Rom*nja und Sint*ezza
Kommentar zum Beitrag „Bildung zweiter Klasse für Rom*nja und Sint*ezza“, Bürger & Staat Nr. 1/2-2018 (Download als PDF)

Markus End
Fortgesetzte antiziganistische Ermittlungsansätze bei Polizei und Sicherheitsbehörden. Das Beispiel Baden-Württemberg

Sabrina Steindl-Kopf
Stereotype Sichtweisen in Roma-Projekten

Thomas Handrich
So wird Inklusion gemacht!

Jovica Arvanitelli, Juan-Ramon Munuera
„Sichere“ Herkunftsländer – auch für Roma?

Uwe Wenzel
Stereotype Sichtweisen in der Medienberichterstattung

Andreas Pflock
Erinnern an den Völkermord

Bernd Grafe-Ulke, Tobias Neuburger, Daniel Tonn
Einblicke in das Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus – in Geschichte und Gegenwart“