Wenn man den biologischen Pflanzenschutz mit Nützlingen einführen will, ist das nicht so einfach, wie beispielsweise die Anwendung anderer Pflanzenschutzmittel. Der Gärtner muss sich auf ein völlig anderes System des Pflanzenschutzes einlassen.
Ein Merkmal dieses System ist es, dass Nützlinge nicht wie Pflanzenschutzmittel nur bei Befallsbeginn eingesetzt werden, Nützlinge werden oft bereits bei einer Befallserwartung oder Unsicherheit hinsichtlich eines Befalls eingesetzt. Im Laufe der Jahre eignet sich der Anwender die notwendige Erfahrung für die Entwicklung der Schaderregerpopulation im Betrieb und den geeigneten Einsatzzeitpunkt für die Nützlinge an. In der vorliegenden über 300seitigen Publikation werden wichtige Grundlagen besprochen.
[ #FREIHANDbuch ]⇒
- Nützlingseinsatz im Zierpflanzenbau unter Glas
- [Google Search] ⇒ Nützlingseinsatz im Zierpflanzenbau
- Keinen Wissens-, Buch-, Bildungs- Schul- oder auch Kidsbeitrag als Fan der Fansite "Schülerclub Dornbirn", der Website schuelerclub.at oder der offenen Gruppe "Naturfreunde-Schülerclub-Dornbirn" auf Facebook oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 23.4.17 [Letzte Aktualisierung, online seit 4.6.13]
1 Einleitung 9
2 Grundlegendes zum Nützlingseinsatz 11
2.1 Betriebshygiene 11
2.2 Kontrolle und Ergebnisse zur Nützlingsqualität 16
2.3 Nützlinge und Pflanzenschutzmittel 20
2.4 Es klappt nicht, woran liegts? Häufig gestellte Fragen 27
2.5 Ökonomische Bewertung des Nützlingseinsatzes 28
3 Schädlinge und ihre Gegenspieler 43
3.1 Spinnmilben (Acari) 43
3.2 Thripse (Thysanoptera) 47
3.3 Blattläuse (Homoptera) 53
3.4 Weiße Fliegen (Homoptera) 61
3.5 Minierfliegen (Diptera) 69
3.6 Trauermücken (Diptera) 71
3.7 Schildläuse, Woll- und Schmierläuse (Homoptera) 76
3.8 Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) 80
3.9 Schnecken (Mollusca) 82
3.10 Blattwanzen (Heteroptera) 84
3.11 Sporadisch auftretende Schädlinge 86
3.12 Einwandernde unspezifische Nützlinge 88
4 Praktischer Nützlingseinsatz 91
4.1 Nützlingsausbringung und Einsatzmodalitäten 91
4.2 Mechanische Nützlingsausbringung 92
4.3 Die Offene Zucht von Blattlausantagonisten 101
4.4 Bekämpfung des Problemschädlings Bemisia tabaci 111
4.5 Kompakte Pflanzen durch „Streichelanlage“ 124
5 Biologischer Pflanzenschutz in Zierpflanzen 134
5.1 Chrysanthemen 134
5.2 Cyclamen 140 7
5.3 Schnittgerbera 147
5.4 Orchideen 164
5.5 Poinsettien 186
5.6 Topfsonnenblumen 202
5.7 Schnittrosen 212
5.8 Sommertopfpflanzen 238
5.9 Kübelpflanzen 246
5.10 Nützlingseinsatz in kleinstrukturierten Topfpflanzen- und Endverkaufsbetrieben 255
5.11 Nützlingseinsatz im Gartencenter 265
5.12 Nützlingseinsatz in botanischen Schaugewächshäusern 282
5.13 Heil- und Gewürzkräuter 297
6 Koordination des Verbundvorhabens 306
7 Anhang 309
7.1 Verträglichkeitsliste für den Zusatz von Break Thru 309
7.2 Zeigerartenliste Gartencenter 310
7.3 Bezugsadressen für Nützlinge 312
7.4 Vorlagen für Nützlingseinsatz und Boniturschemata 314
7.5 Umsetzung des biologischen Pflanzenschutzes und
Einschätzung der Betriebsleiter 315
7.6 Veröffentlichungen 318
7.7 Bildnachweis 322
7.8 Register 323