Der vorliegende Reader will angehenden Sozialarbeitern vermitteln, dass die theoretische Begründung und Reflexion der Sozialen Arbeit in unmittelbarem Zusammenhang mit der historischen Entwicklung der sozialen Hilfe bzw. der Sozialen Arbeit als Beruf steht. Geschichtliche Entwicklungen und theoretische Reflexionen sollen als sich wechselseitig bedingende Einflussfaktoren deutlich werden. Es wird das Ziel verfolgt, die unterschiedlichen sozialarbeiterischen Arbeitsfelder in ihrer historischen Entwicklung und aktuellen Ausprägung kennen zu lernen und deren differenzierte Organisationsformen zu verstehen. Schließlich geht es um die Erkenntnis, dass Soziale Arbeit sozial kompetente Professionelle erfordert. Denn jeder Hilfeprozess setzt das reflektierte Einbringen der eigenen Persönlichkeit voraus und benötigt ein hohes Maß an emotionalen und kognitiven Fähigkeiten zur Gestaltung und Reflexion helfender Beziehungen.
Alice Salomon. Alice Salomon eröffnete 1899 den ersten deutschen Jahreskurs der Mädchen- und Frauengruppen für Soziale Hilfsarbeit, mit dem in Deutschland die systematische Ausbildung für die soziale Arbeit begann, und gründete 1908 die Soziale Frauenschule in Berlin, 1925 die Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit mit einer eigenen Abteilung für empirische Forschungen, 1916/17 initiierte und organisierte sie die Konferenz der Sozialen Frauenschulen Deutschlands, die sie bis 1933 leitete, 1929 war sie maßgeblich an der Gründung des Internationalen Komitees sozialer Schulen beteiligt (heute: International Association of Schools of Social Work/ IASSW), dessen Vorsitzende sie über 1933 hinaus war. Die Projekte bestehen bis heute. Einzig die Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit, deren Auflösung im Mai 1933 Alice Salomon selbst veranlasste, um der drohenden Hausdurchsuchung und Liquidierung durch die Gestapo zu entgehen, wurde nach 1945 nicht wieder neu gegründet.
Prof. Dr. Heiko Kleve. Prof. Dr. Heiko Kleve ist seit 2004/05 Professor für soziologische und sozialpsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam, FB Sozialwesen.
[ #FREIHANDbuch ]⇒
- Download: Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin - Prof. Dr. Heiko Kleve: Geschichte, Theorie, Arbeitsfelder und Organisationen Sozialer Arbeit - Reader: Fragmente – Definitionen, Einführungen und Übersichten (doc.)
- alice salomon archiv berlinASH Berlin / Alice Salomon Hochschule BerlinAlice Salomon
- Prof. Dr. Heiko Kleve
- [Google Search] ⇒ Reader: Geschichte, Theorie, Arbeitsfelder und Organisationen Sozialer Arbeit
- Keinen Wissens-, Buch-, Bildungs- Schul- oder auch Kidsbeitrag als Fan der Fansite "Schülerclub Dornbirn", der Website schuelerclub.at oder der offenen Gruppe "Naturfreunde-Schülerclub-Dornbirn" auf Facebook oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 8.2.17 [Letzte Aktualisierung, online seit 14.7.11]
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf das Inhaltsverzeichnis:
Einführung: Grundsätzliche Übersichten, Definitionen und Literaturempfehlungen zur Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit. 5
1. Theorie, Praxis und Methoden Sozialer Arbeit. 5
2. Geschichte. 8
Moderne versus postmoderne Geschichtsauffassung. 8
Literaturempfehlungen zur Geschichte Sozialer Arbeit. 9
3. Theorie und Theoriedimensionen in der Sozialen Arbeit. 10
Aufgaben von Theorien. 10
Sozialtheoretische Dimensionen der Theorie Sozialer Arbeit. 11
Systemische Dimensionen der Theorie Sozialer Arbeit. 12
Begriff der Transdisziplinarität. 13
Literaturempfehlungen zur Theorie Sozialer Arbeit. 14
1. Was ist Soziale Arbeit? Definitionen, Erklärungen, Differenzierungen. 15
1.1 Ein Blick in die Geschichte: Alice Salomons Definition. 15
1.2 Wiener Deklaration. Trinationales Dokument der Berufsverbände Deutschlands, der Niederlande und Österreichs. 24
1.3 DBSH-Definition Soziale Arbeit. 26
1.4 DBSH-Berufsbild für die Soziale Arbeit 28
1.5 Berufsethische Prinzipien des DBSH. 33
1.6 Soziale Arbeit – Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Begriffe und Verhältnisbestimmungen. 38
2. Arbeitsfelder Sozialer Arbeit. 40
2.1 Arbeitsfeldanalyse. 40
2.2 Der Blick in die Geschichte. 42
2.3 Die aktuelle Vielfalt sozialarbeiterischer/-pädagogischer Arbeitsfelder. 46
2.4 Das Gemeinsame im Verschiedenen der Arbeitsfelder. 56
3. Organisation(en) Sozialer Arbeit. 64
3.1 Organisation – in Abgrenzung zur Gesellschaft und zur Interaktion. 64
3.2 Eigenschaften und Bestimmungsgrößen von Organisationen. 66
Beratungsform 70
3.3 Organisation Sozialer Dienste. 71
4. Geschichte Sozialer Arbeit im Spiegel ihrer methodischen Entwicklung. 77
4.1 Geschichtliche Entstehung der sozialarbeiterischen Methodik von der Moderne zur Postmoderne 77
4.2 Entwicklung der klassischen Methoden/Arbeitsformen Sozialer Arbeit 80
4.3 Geschichte und Theorie der Sozialen Einzelfallhilfe 82
4.3.1 Theoretische und therapeutische Grundlagen der Sozialen Einzelfallhilfe I: Psychoanalyse/Tiefenpsychologie 82
4.3.2 Theoretische und therapeutische Grundlagen der Sozialen Einzelfallhilfe II: Humanistische Psychotherapien 84
4.3.3 Theoretische und therapeutische Grundlagen der Sozialen Einzelfallhilfe III: Systemische Familien-/Kommunikationstherapie 86
4.4 Geschichte und Theorie der Sozialen Gruppenarbeit 90
4.5 Geschichte und Theorie Gemeinwesenarbeit 93
Einführung: Grundsätzliche Übersichten, Definitionen und Literaturempfehlungen zur Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit. 5
1. Theorie, Praxis und Methoden Sozialer Arbeit. 5
2. Geschichte. 8
Moderne versus postmoderne Geschichtsauffassung. 8
Literaturempfehlungen zur Geschichte Sozialer Arbeit. 9
3. Theorie und Theoriedimensionen in der Sozialen Arbeit. 10
Aufgaben von Theorien. 10
Sozialtheoretische Dimensionen der Theorie Sozialer Arbeit. 11
Systemische Dimensionen der Theorie Sozialer Arbeit. 12
Begriff der Transdisziplinarität. 13
Literaturempfehlungen zur Theorie Sozialer Arbeit. 14
1. Was ist Soziale Arbeit? Definitionen, Erklärungen, Differenzierungen. 15
1.1 Ein Blick in die Geschichte: Alice Salomons Definition. 15
1.2 Wiener Deklaration. Trinationales Dokument der Berufsverbände Deutschlands, der Niederlande und Österreichs. 24
1.3 DBSH-Definition Soziale Arbeit. 26
1.4 DBSH-Berufsbild für die Soziale Arbeit 28
1.5 Berufsethische Prinzipien des DBSH. 33
1.6 Soziale Arbeit – Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Begriffe und Verhältnisbestimmungen. 38
2. Arbeitsfelder Sozialer Arbeit. 40
2.1 Arbeitsfeldanalyse. 40
2.2 Der Blick in die Geschichte. 42
2.3 Die aktuelle Vielfalt sozialarbeiterischer/-pädagogischer Arbeitsfelder. 46
2.4 Das Gemeinsame im Verschiedenen der Arbeitsfelder. 56
3. Organisation(en) Sozialer Arbeit. 64
3.1 Organisation – in Abgrenzung zur Gesellschaft und zur Interaktion. 64
3.2 Eigenschaften und Bestimmungsgrößen von Organisationen. 66
Beratungsform 70
3.3 Organisation Sozialer Dienste. 71
4. Geschichte Sozialer Arbeit im Spiegel ihrer methodischen Entwicklung. 77
4.1 Geschichtliche Entstehung der sozialarbeiterischen Methodik von der Moderne zur Postmoderne 77
4.2 Entwicklung der klassischen Methoden/Arbeitsformen Sozialer Arbeit 80
4.3 Geschichte und Theorie der Sozialen Einzelfallhilfe 82
4.3.1 Theoretische und therapeutische Grundlagen der Sozialen Einzelfallhilfe I: Psychoanalyse/Tiefenpsychologie 82
4.3.2 Theoretische und therapeutische Grundlagen der Sozialen Einzelfallhilfe II: Humanistische Psychotherapien 84
4.3.3 Theoretische und therapeutische Grundlagen der Sozialen Einzelfallhilfe III: Systemische Familien-/Kommunikationstherapie 86
4.4 Geschichte und Theorie der Sozialen Gruppenarbeit 90
4.5 Geschichte und Theorie Gemeinwesenarbeit 93