Freitag, 19. Mai 2017

[ #FreeBook ] Gewerkschaften und Rechtsextremismus in Europa

Das europaweite Erstarken von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus stellt in zunehmendem Maße auch eine Herausforderung für Gewerkschaften dar.

Unzufriedenheit und pessimistische Zukunftserwartungen bewirken das Gefühl der Benachteiligung, Abkoppelung, Ausgrenzung.Sie stimulieren Vorurteile gegenüber Fremden und Schwachen und erzeugen den Wunsch nach autoritären Konzepten: Gemeinschaft, Geborgenheit, Sicherheit, Orientierung, Ruhe und Ordnung.

Dabei ist das Problem nicht neu. Spätestens seit Ende der 1990iger Jahre ist bekannt, dass Wahlerfolge rechtsextremer Parteien auch auf dem Wahlverhalten von Gewerkschaftsmitgliedern beruhen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund erkannte den Handlungsbedarf und setzte eine Rechtsextremismus-Kommission ein, die im Jahr 2000 ihren Abschlussbericht vorlegte.

Darin heißt es, dass fremdenfeindliche Einstellungen der Gewerkschaftsmitglieder „gewissermaßen im Trend“ liegen und die Ausbreitung derartiger Orientierungen in der politischen Mehrheitskultur spiegeln würden.


[ #FREIHANDbuch ]

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:
Vorwort  5
Geleitwort von Michael Sommer 7
Problemstellung 9
1. Ursachen für die Erfolge des Rechtsextremismus in Europa 13
1.1 Der rechte Rand: Rechtsextremismus, Rechtskonservatismus
 und Rechtspopulismus 13
1.2 Die Bedeutung der Globalisierung für Rechtsextremismus in der
 Gesellschaft und in der Arbeitswelt 16
1.3 Zur Anfälligkeit von Arbeitnehmern bzw. Gewerkschaftsmitgliedern
 für Rassismus und Nationalismus  23
1.3.1 Erklärungskonzepte  23
1.3.2 Politische Entwicklungen am rechten Rand  29
1.3.3 Rechtsextreme Einstellungen bei Gewerkschaftsmitgliedern
 in Deutschland 37
1.4 Zwischenbilanz  43
2. Was will die extreme Rechte in Europa? 45
2.1 Die extreme Rechte und ihr Umfeld bei den Europawahlen 2014  45
2.2 Ideologie, Programme und Ziele 58
2.3 Schlussfolgerungen für die gewerkschaftliche Praxis 69
3. Handlungsempfehlungen  73
3.1 Vorbemerkung 73
3.2 Handlungsleitende Normen und Wertvorstellungen  76
3.3 Allgemeine Handlungsempfehlungen 80
3.4 Mögliche Handlungsfelder 84
3.5 Gegen rassistische Diskriminierung in der Arbeitswelt  86
3.6 Die „Florenzer Erklärung“ 90
3.7 Betriebsvereinbarungen 93
3.8 Gewerkschaftliche Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus 97
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 105
Abkürzungsverzeichnis für nationale und europäische Parteien und für
Fraktionen im Europaparlament  106
Der Autor  108