Sonntag, 2. Mai 2021

[ #eText ] Fotografische Selbstportraits aus dem Bauhaus (1919 -1933)


Auf dem Dissertationenserver der Freien Universität Berlin befindet sich eine wertvolle Arbeit über Fototechnik und Verständnis der Bauhauskünstler. 


Sie stammt von Anna Guttenberger aus dem Jahre 2012 und wurde von ihr zur Erlangung des Doktorgrades in den Geschichts- und Kulturwissenschaften eingereicht. Die Arbeit kann kostenlos vom Server als PDF-Datei heruntergeladen werden. Das ist ein tolles Service. Selbstverständlich sollte damit verbunden sein, das Urheberrecht der Autorin zu achten.

Abstract. Das Bauhaus gilt als eine der revolutionären Kunstschulen der frühen Zwanziger Jahre, die sich zur Aufgabe stellen, den restriktiven Lehrformen traditioneller Kunstakademien etwas Neues entgegen zu setzen. In der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruchsituation nach dem Ersten Weltkrieg will sich insbesondere die Jugend von dem festgefahrenen Konservativismus der Kaiserzeit abwenden. Mit dem Bauhaus entsteht eine Lehranstalt, die in der Perfektion des Handwerks den Weg zur künstlerischen Tätigkeit sieht.

Die Dissertation stellt sich zur Aufgabe die erhaltenen fotografischen Bauhäusler-Selbstbildnisse in einen gesamthistorischen Kontext einzuordnen. Zunächst werden die Bauhaus-Portraits miteinander verglichen und dann zeitgenössische Fotografien und Gemälde aus den Avantgardebewegungen Neues Sehen, Neue Sachlichkeit, Dadaismus, Surrealismus und Futurismus sowie thematisch verwandte Gemälde der Zwanziger und Dreißiger Jahre mit einbezogen.

In ihrer Analyse erzielt die Dissertation zwei Hauptergebnisse: Erstens entwickeln die Bauhäuslern mit ihren Selbstfotografien keinen neuen, einheitlichen Stil, der dem Bauhaus eigen ist. László Moholy-Nagys Einfluss auf die Fotografien von 1923 bis 1928 (während seiner Lehrzeit am Bauhaus) sowie Walter Peterhans’ Rolle von 1929 bis 1933 können nicht als vordergründig bewertet werden. Die frühe experimentelle Phase und die später einsetzende sachliche Phase sind im Vergleich mit zeitgenössischen Fotografien und Bildern der Zwanziger und Dreißiger Jahre ein Zeitphänomen, welches sich international in den Avantgarden entwickelt. So stellt die vorliegende Untersuchung heraus, dass sich die Künstler in ihrer (Amateur-)Fotografie ihres Selbst methodisch so individuell zeigen wie auch ihre Arbeiten in den verschiedenen Werkstätten am Bauhaus ausfallen und keinen Stil ausprägen.

Zweitens wird in der vorliegenden Arbeit deutlich, dass sich Männer und Frauen am Bauhaus in ihren Fotografien auf unterschiedliche Art und Weise selbst betrachten. Im Zuge der zunehmenden Emanzipation der Frau hinterfragen die Bauhäuslerinnen in ihren Selbstportraits traditionelle Rollenbilder und vertreten damit die These der Philosophin Simone de Beauvoir, dass die Frau von der Gesellschaft zur Frau gemacht wird und nicht als solche geboren wird.15 Oft sind die femininen Selbsterkundungen mittels der Fotografie Serien, wodurch der Eindruck entsteht, dass sich mehr Frauen als Männer mit dem Selbstbildnis befassen, was sich aber als unwahr herausgestellt hat. Anhand der Bauhäuslerinnen-Selbstportraits lässt sich der Wandel von einem von Jugendstil und Piktorialismus geprägtem Fraubild zum modernen Bildnis der eleganten, selbstbewussten Dame, einer Form der Neuen Frau während der Zwanziger und Dreißiger Jahre, nachzeichnen. In dieser geschlechterspezifischen Analyse fällt auf, dass sich die Männer am Bauhaus in ihren Selbstfotografien im Vergleich zu den Frauen selbstbewusster darstellen. Ihre gesellschaftliche Rolle und ihre Funktion am Bauhaus sind klar definiert und werden nicht in Frage gestellt.


[FREIHANDbuch] 



Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf das Inhaltsverzeichnis sagt mehr:

Widmung 1
Danksagung 2
Einleitung 3
Theoretischer Ansatz und Thesenformulierung 3
Struktur der Dissertation 10
Recherchearbeit 14
1 Maskenselbstportraits 15
1.1 Gertrud Arndt 15
Gertrud Arndts „Maskenfotos“ 18
Kostümierung, Pantomime, Travestie 24
Maskierte Männer 27
Grimassen, Fratzen, Psychologie 32
2 Varianten der Neuen Frau im Selbstportrait 35
Das Bild der Neuen Frau 35
2.1 Marianne Brandt 38
Selbstbildnisse mit Blumen, 1915-1925 38
Veränderte Attribute: Von der Blume zur Zigarette 43
2.2 Grit Kallin 46
Selbstbildnis mit Zigarette (1928) 47
Selbstportrait sitzend (1927-28) 51
2.3 Katt Both 56
Das Motiv der Schlafenden 56
Selbstportrait als „Dame“ 62
3 Selbstportraits im Spiegel 72
3.1 Florence Henri 72
Selbstportraits im Spiegel, 1928 74
Mehrfach gebrochene Spiegelbilder 83
3.2 Selbstportraits mit Kamera 88
3.3 Marianne Brandt 99
„Selbstfotos“ in der Kugel 102
Kugelfotos am Bauhaus 107
Himmelskamera, Auto- und Zerrspiegel 111
4 Experimentelle Selbstportraits 117
4.1 Fotogramme 117
László Moholy-Nagy und die kameralose Fotografie 117
Man Ray, Christian Schad, El Lissitzky, Elfriede Stegemeyer, Floris Neusüss 121
Fotogramm-Selbstportraits 125
4.2 Schattenselbstportraits 130
Schattenportraits und ihr Ursprung 130
Schattenselbstbildnisse 132
4.3 Mehrfachbelichtungen 138
Verfahren und Ursprung 138
Mehrfachbelichtung und Sandwichverfahren am Bauhaus 141
5 Sachliche Selbstportraits 148
5.1 Kurt Kranz 148
Fotoreihen und Bildsequenzen am Bauhaus 150
„Selbstportrait in Abwehrgesten“ (Dessau, 1931) 155
„Selbstportrait aufblickend“ (Dessau, 1931) 157
Photomaton und andere Fotoreihen 158
„Das objektive Foto“ (Dessau, 1931) 164
5.2 Lucia Moholy 167
Bauhaus-Dokumentaristin 168
Portrait-Fotografien 169
„Lucia Selbstportrait, 1930“ 172
Bisher unveröffentliche (Selbst-(?))Portraitreihen 176
Bedeutung und Einordnung der Selbstportraits von Lucia Moholy 181
Vergleiche zu anderen Fotosequenzen 183
Schlusswort 188
Zusammenfassung 188
Kap. 1 Gertrud Arndt 188
Kap. 2 Varianten der Neuen Frau im Selbstportrait 190
Kap. 3 Selbstportrait im Spiegel 191
Kap. 4 Experimentelle Selbstportraits 194
Kap. 5 Sachliche Selbstportraits 197
Schlussfolgerung und Beantwortung der Thesen 200
Abbildungen 203
1 Maskenselbstbildnisse 203
2 Varianten der Neuen Frau im Selbstportrait 214
3 Selbstportraits im Spiegel 231
4 Experimentelle Selbstportraits 258
5 Sachliche Selbstportraits 275
Interview mit T. Lux Feininger, 15. März 2008, Cambridge (Massachusetts), Transkription 297
Literaturverzeichnis 314
Lebenslauf 330
Zusammenfassung 332
Summary 335