Kulturlandschaft im Kontext touristischer Freizeitgestaltung
Für alle Regionen, die auf den Tourismus als ökonomisches Standbein setzen, ist ein marktfähiges Alleinstellungsmerkmal wichtig. Die Kulturlandschaft in ihrer jeweils besonderen Eigenart bietet hierfür ein endogenes Potenzial, das es zu erschließen, aber gleichermaßen auch zu schützen gilt.
Doch viele kulturlandschaftliche Charakteristika und Besonderheiten eröffnen sich nicht unmittelbar, sondern müssen erst herausgearbeitet und „interpretiert“ werden. Darin liegt die grundlegende Herausforderung.
Kulturlandschaft verstehen. Der vorliegende Band "Kulturlandschaft verstehen", der hier als PDF zum Herunterladen bereitsteht, beinhaltet zum einen theoretische Auseinandersetzungen mit dem Thema Kulturlandschaftsforschung aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen, zum anderen praxisbezogene Fallbeispiele, die aufzeigen, wie die Forschungsergebnisse einem Freizeitpublikum auf interessante Art und Weise vermittelt werden können. Denn die Kulturlandschaft ist beides – wissenschaftliches Forschungsobjekt und Vermittlungsraum im Kontext touristischer Freizeitgestaltung.
[ #FREIHANDbuch ]⇒
- Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein, Axel Bader (Hg.) Kulturlandschaft verstehen ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus – Band 5
- [Google Search] ⇒ Tourismusmarketing: Kulturlandschaft verstehen
- Nütze auch diesen oben stehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- Keinen Wissens-, Buch-, Bildungs- Schul- oder auch Kidsbeitrag als Fan der Fansite "Schülerclub Dornbirn", der Website schuelerclub.at oder der offenen Gruppe "Naturfreunde-Schülerclub-Dornbirn" auf Facebook oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- 20.6.19 [Letzte Aktualisierung, online seit 28.5.11]
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:
Inhalt Vorwort Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein, Axel Bader 7
Umweltgeschichte und Kulturlandschaftsforschung – eine Einführung Manuela Armenat, Axel Bader, Jessica Preutenborbeck 11
Umweltgeschichte durch starke Disziplinen – Vom richtigen und falschen Einsatz der Interdisziplinarität Max Krott 25
Interdisziplinarität in der Umweltforschung – Erfahrungen aus der Praxis Achim Daschkeit 39
Eine historisch-ökologische Sicht auf Landnutzungsgeschichte und Ökosystementwicklung Matthias Bürgi 49
Historische Wassermühlen in Südniedersachsen Esben Eidevik 67
Landschaftswandel und Wahrnehmung – Das Beispiel Offshore-Windkraft Kira Gee 85
Nutzungswandel historischer Gartenanlagen am Beispiel der aktuellen Debatte über den Park Kassel-Wilhelmshöhe Urte Stobbe 103
Kriegsbewirtschaftung als Faktor eines Landnutzungswandels – Das Beispiel der Eichenschälwälder vor und während des Ersten Weltkrieges Axel Bader 121
Der Wald als Psychotop im Spannungsfeld multifunktionaler Landnutzung – das Fallbeispiel Ostalb Christoph Riegert, Ines Fleer 143
Künstliche Beschneiung als Anpassungsstrategie an die Klimaerwärmung und die Nachfrage im Wintertourismus? Eine Fallstudie zur Sicht der Touristen David Gallati 161