Ein Werk, das wir Dostojewskijs Spielschulden in Baden-Baden verdanken, ist der nur in der Zeit zwischen dem 4. und 29. Oktober 1866 geschriebene Roman "Der Spieler".
Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren. Er war Sohn eines despotischen Arztes aus verarmter Adelsfamilie, der 1839 durch seine gequälten leibeigenen Bauern auf seinem Landgut erschlagen wurde. Er verbrachte seine Jugendjahre in Moskau und besuchte dann die Militäringenieursschule in Sankt Petersburg; eine Anstellung im Ingenieursdepartement gab er allerdings bald auf. Sein erster Roman, "Arme Leute" (1946) war sofort ein Erfolg. Wegen der Teilnahme an den Treffen des Petraschewskij-Kreises, einer dem utopischen Sozialismus anhängenden Gruppe, wurde Dostojewskij 1849 zum Tode verurteilt, allerdings kurz vor Vollstreckung des Urteils begnadigt und für vier Jahre zur Zwangsarbeit nach Sibirien geschickt!
Die Jahre der Verbannung und Zwangsarbeit veränderten Dostojewskij und seine Literatur entscheidend. Nach St. Petersburg durfte er erst 1859 zurückkehren. Er unternahm nun Reisen nach Mitteleuropa, die ihn enttäuschten und seine politischen Ideen wandelten. Schulden verjagten ihn jahrelang aus Russland und zwangen ihn manchmal zu emsiger literarischer Arbeit. Ein Werk, das durch seine Spielschulden in Baden-Baden unter Zeitdruck entstanden ist, ist der nur in der Zeit zwischen dem 4. und dem 29. Oktober 1866 geschriebene Roman "Der Spieler" . 1871 kehrte er endgültig in die damalige russische Hauptstadt zurück, wo er im Alter von 59 Jahren am 9. Februar 1881 starb. An der Trauerfeier nahmen 60 000 Gäste teil.
Für Nietzsche war Dostojewskij einer der "schönsten Glücksfälle" seines Lebens, Hesse feierte ihn "als größten Dichter der russischen Sprache", Thomas Mann nannte ihn den ersten Psychologen der Weltliteratur und Heinrich Böll attestierte ihm "exakte Prophetie". Seine von einer ungewöhnlichen Einfühlung zeugenden Romane behandeln religiös-philosophische Fragen in spannender Gegenwartsthematik und stellen den "erniedrigten", "beleidigten" und "verirrten" Menschen in seiner Sehnsucht nach dem Guten und in seinem Ringen um Gott dar. Hauptwerke: "Die Erniedrigten und Beleidigten" 1861, deutsch 1885; "Aufzeichnungen aus dem Totenhaus" 1861/62, deutsch 1884; "Schuld und Sühne" 1866, deutsch (auch unter dem Titel "Raskolnikow") 1882; "Der Idiot" 1868/69, deutsch 1889; "Die Dämonen" 1873, deutsch (auch unter dem Titel "Die Besessenen") 1888; "Die Brüder Karamasow" 1879/80, deutsch 1884.
[FREIHANDbuch]⇒
- Downloadseite Literatur-Café: Audiobook Dostojewskij - Der Spieler
- Volltext: Fjodr Michailowitsch Dostojewski - Der Spieler -Projekt Gutenberg
- [Naturfreunde Vorarlberg] Kulturwanderung: 22. Dezember
- [Google Search] ⇒ Dostojewskij - "Der Spieler" als kostenloses Audiobook
Nütze auch diesen obenstehenden Link „Google Search ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 17,8.21 [Letzte Aktualisierung, online seit 10.10.10]