Sonntag, 10. Februar 2019

[ #eText ] Nicaragua: Kostenlos Spielen und Lernen in der Vorschule


Ein Programm für nonformale Early Childhood Care and Development Zentren in Nicaragua. 

Open Access. Eine Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. an der
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Mechtild Nienhaus-Wasem gibt Information und erörtert Zukunftsperspektiven, die weit über Nicaragua hinaus gelten können.

Armut und Entwicklung, Bildungsförderung ist eine der wichtigsten Komponenten zur Armutsbekämpfung in den Ländern der Dritten Welt. Sie erhöht die Kapazität der Betroffenen zur Selbsthilfe und Lösung ihrer länderspezifischen Probleme. Seit der UN-Konferenz „Bildung für Alle“ von Jomtien/Indonesien (1990) ist Bildung als grundlegendes Menschenrecht festgeschrieben. Der UNESCO-Bericht von Jacques Delors für das 21.Jahrhundert konkretisiert vier Dimensionen „Lernen, Wissen zu erwerben; Lernen, zu handeln; Lernen, mit anderen zu leben und für das Leben lernen“.

Kinder, die aufgrund der Armut ihrer Eltern in Nicaragua keine formale Vorschule besuchen können, erhalten oftmals substituierende Ernährung und pädagogische Förderung in einem nonformalen Frühförder- und Vorschulzentrum, dem Early Childhood Care and Development (ECCD)-Zentrum.

Das Welternährungsprogramm (WFP) u.a. stellen Nahrungsmittel für eine warme Mahlzeit oder einen Zwischenimbiss zur Verfügung, um die Unter- oder Mangelernährung auszugleichen. Begleitend wird ein pädagogisches Programm angeboten. Aber vielen Zentren fehlt es an ausreichendem didaktischen Material für die pädagogische Betreuung, so dass das Zusammenspiel von physischer und kognitiver Förderung, wie von den Zentren nach dem holistischen Prinzip anvisiert, nicht gewährleistet ist. Die Feststellung dieses Mangels führte zum Konzept der Entwicklung eines kostenfreien Vorschulprogramms.

Abstract. Mit der für den Vorschulbereich adaptierten Matrix des formativen Evaluierungsverfahrens des Schulcurriculum Tryouts findet in einem Modellprojekt die Entwicklung und Evaluierung eines nach dem Prinzip der Kostenfreiheit gestalteten pädagogischen Programms statt.

Ausgerichtet ist es auf die vor der Einschulung stehenden, an Mangel- und Unterernährung leidenden Risikokinder in Kinderspeisungszentren Nicaraguas, den Early Childhood Care and Development (ECCD)-Zentren.

Evaluierungsergebnisse: 
Laboratory Tryout: Ein kostenfreies, singulär an Spielen orientiertes Programm, das kognitive, psychoziale, psychomotorische und kreative Förderkomponenten einschließt, wird mehrheitlich von den Kindern abgelehnt. Intrinsische Motivation zum Erlernen der Kulturtechniken Schreiben und Lesen sowie an sachorientierter Wissenserweiterung bestimmt das leitende Interesse der Kinder stärker als die Hinwendung zum Spiel.  
Pilot Tryout: Ein themenorientiertes Programm mit aus Natur- und Recyclingmaterialien gestalteten didaktischen Elementen und Werkanleitungen sowie mit Lied- und Spielkomponenten befriedigt die Lernfreude der Kinder, womit für den Bereich der ECCD-Förderung in der Dritten Welt die neueren Forschungsergebnisse bekräftigt werden, die nachweisen, dass anspruchsvolle Themen, die gemeinhin der Grundschule vorbehalten sind, von der Mehrheit der Vorschulkinder interessiert aufgenommen werden. Das Programm erweist sich als geeignet, kostenfrei das Kompetenzniveau der Kinder den Anforderungen des nicaraguanischen Syllabus des letzten Vorschuljahres vor der Einschulung anzunähern und somit präventiv zur Minderung der Schulabbruchrate in der Primarschule einen Beitrag zu leisten. 
Field Tryout: Laienerzieher/innen und Supervisoren/innen aus verschiedenen Landesteilen Nicaruagas erkennen nach Erprobung des Programms die kreativen und ökonomischen Vorteile des kostenfreien Programms an und zeigen Bereitschaft zu seiner Verwendung, trotz einem hiermit verbundenen erhöhtem Arbeitsaufwand. Dem auf dem Programm basierenden Handbuch wird in einer getrennten Befragung einfache Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zugesprochen.  
Ausblick: Mit dem kostenfreien Programm kann der durch konstanten Mangel an didaktischen Materialien eingeschränkten pädagogischen Förderung der Kinder in ECCD-Zentren entgegengewirkt werden. Eine Ausweitung des Programms auf die erste und zweite Vorschulstufe würde dem internationalen Konsens zur holistischen Früh- und Vorschulförderung entgegenkommen, und eine Verbreitung des Programms ist in adaptierten Formen über die Grenzen Nicaraguas hinaus denkbar.

 [ #FREIHANDbuch ]

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr. Aber bitte: Beachten Sie auch bei dieser Publikation die Urheberrechte der Autorin.

INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung  5
Teil I Konzeptionelle Prämissen.. 8
1 Forschungsansatz  8
1.1 Methodische Anmerkungen  8
1.2 Definitionen  9
1.2.1 Dritte Welt Land  9
1.2.2 Armutsbegriff  11
1.2.3 Formale und nonformale Grundbildung  12
1.2.4 Nicaraguanische Termini  13
1.3 Matrix der Curriculumentwicklung und -evaluierung  15
1.3.1 Prinzip der ECCD-Curriculumentwicklung und -evaluierung 15
1.3.2 Prinzip des Curriculum Tryouts nach Lewy  18
1.3.3 Parallelen der Verfahren  19
1.4 Adaption des Curriculum Tryouts an das Projekt-Tryout  20
1.4.1 Adaption der Tryout Stufen  20
1.4.2 Adaption der Evaluierungsverfahren  24
1.4.2.1 Performance Data - Leistungsdaten  24
1.4.2.2 Observational Data - Beobachtungsdaten  24
1.4.2.3 Judgmental Data - Beurteilungsdaten  27
2 Early Childhood Care and Development (ECCD) –
 Holistische Früh- und Vorschulförderung  29
2.1 Grundzüge holistischer Förderung  29
2.2 Zielgruppe Risikokinder  30
2.3 Zusammenhang zwischen Zusatzernährung und Lernerfolg  31
2.4 Low Cost ECCD-Programme ……………………………………..……….…… 32
2.4.1 ECCD-Genese …………………………………….. 32
2.4.2 Internationale Beispiele  33
3 Projektland Nicaragua  37
3.1 Politik und ihre Auswirkungen …………………………………. 37
3.2 Wirtschaftliche und soziale Kernprobleme und Perspektiven  41
3.2.1 Kernprobleme  42
3.2.2 Perspektiven  43
3.3 Bildung  45
3.3.1 Abriss sandinistischer Bildungspolitik  45
3.3.2 Abriss neoliberaler Bildungspolitik  47
3.3.2.1 Gesamtproblematik  47
3.3.2.2 Grundbildung  51
3.3.2.3 Subsektor nonformale Frühförderung und Vorschulerziehung  57
2
Teil II Curriculum Tryout des Spiel- und Lernprogramms ohne Kosten 61
1 Pretryout Stage - Vorbereitungsstufe  61
1.1 Outline of the Course - Projektverlaufsplanung  61
1.2 Teambildung  62
1.3 Projekt-Comedor infantil Villa Austria  63
1.3.1 Organisatorische Struktur  64
1.3.2 Zeitstruktur
1.3.3 Aufgaben 65
1.3.4 Pädagogischer IST-Zustand  67
1.3.4.1 Educadoras 67
1.3.4.2 Kinder  68
1.3.4.3 Spielbedingungen  69
1.3.4.4 Beschäftigungsverlauf  70
1.3.5 Pädagogischer SOLL-Zustand  71
1.4 Definition of Programme Objectives - Definition der Programmziele  72
1.5 Selection of Contents and First Instructional Material - Inhaltswahl und erste Materialgestaltung  74
1.5.1 Auswahlprinzip  74
1.5.2 Spielrepertoire 75
1.5.3 Liedrepertoire 77
1.5.4 Werkrepertoire 78
1.6 Types of Learning Activities - Lehr- und Lernmethode 78
2 Laboratory Tryout - Teilversuch  81
2.1 Setting  81
2.2 Evaluierungsergebnisse  82
2.2.1 Gruppendynamische Reaktionen auf das Projekt  83
2.2.2 Reaktionen auf das Spielprogramm  86
2.3 Schlussfolgerungen  88
2.4 Tentative Kit - Modifizierte Versuchsversion des Programms  88
2.4.1 Erweiterte Programmziele  89
2.4.2 Themenorientierte Inhalts- und Materialgestaltung  90
2.4.3 Erweiterte Lehr- und Lernmethode  95
3 Pilot Tryout - Vorversuch 96
3.1 Setting  96
3.2 Evaluierungsergebnisse  100
3.2.1 Anforderungsprofil an das Programm  100
3.2.2 Akzeptanz des Programms  102
3.3 Schlussfolgerungen  105
3.4 Revised Version - Revidierte Version des Programms  106
 3.4.1 Themeneinheit: Aprendizaje - Grundwissen  107
 3.4.2 Themeneinheit: Lenguaje - Sprachförderung  108
 3.4.3 Themeneinheit: Familia y Comunidad - Familie und Gemeinschaft  113
 3.4.4 Themeneinheit: Educación vial – Verkehrserziehung  113
3.4.5 Themeneinheit: Educación ambiental y Ciencias -
 Umwelterziehung und Sachkunde  116
3
3.4.6 Themeneinheit: Cuerpo e Higiene - Körper- und Hygieneerziehung  118
3.4.7 Themeneinheit: Fiestas y Juegos divertidos - Feste und Spiele  119
4 Field Tryout - Feldversuch 120
4.1 Setting  120
4.2 Evaluierungsmodul 1
 Beurteilung des Spiel- und Lernprogramms ohne Kosten  122
4.2.1 Setting  122
4.2.2 Evaluierung  123
4.2.2.1 Merits - Vorzüge der Arbeit mit Natur- und Recyclingmaterial  123
4.2.2.2 Ergebnis  123
4.2.2.3 Efficiency - Effizienz des Programms  125
4.2.2.4 Ergebnis  126
4.2.2.5 Exportability - Verbreitbarkeit des Programms  128
4.2.2.6 Ergebnis  128
 4.2.3 Zusammenfassung  129
 4.3 Evaluierungsmodul 2
 Verfügbarkeit des Natur- und Recyclingmaterials  130
4.3.1 Setting  130
4.3.2 Evaluierung  131
4.3.3 Ergebnis 133
4.4 Evaluierungsmodul 3
 Beurteilung des Handbuchentwurfs  135
4.4.1 Das Handbuch  135
4.4.2 Setting  137
4.4.3 Evaluierung  138
4.4.3.1 Frage 1: Organisation der Inhalte  138
 4.4.3.2 Ergebnis  138
 4.4.3.3 Frage 2: Vollständigkeit des Inhalts  139
 4.4.3.4 Ergebnis  139
 4.4.3.5 Fragen 3 u. 4: Relation Text/Illustration; Fotomaterial  140
 4.4.3.6 Ergebnis  140
 4.4.3.7 Frage 5: Lesbarkeit  141
 4.4.3.8 Ergebnis  141
 4.4.3.9 Frage 6: Zugang zum Kassettenrecorder  141
 4.4.3.10 Ergebnis  142
 4.4.3.11 Frage 7: Gesamturteil zum Handbuch  142
 4.4.3.12 Ergebnisse  143
 4.5 Endfassung des Handbuchs  145
5 Implementation of the New Programme – Einführung des neuen Programms 147
Abkürzungsverzeichnis  153
Bibliografie  156
Websites  173
Anhang 1  176
Anhang 2
Anhang 3..
Anhang 4..
Anhang 5..
Band 2 Handbuch SIN COSTO ALGUNO APRENDER Y JUGAR