Dienstag, 16. Mai 2023

[ #eMaps ] Europäischer Atlas "Boden-Biodiversität" zum Download!


Der Boden - Heimat von ungefähr einem Viertel aller Spezies auf der Erde - ist in Gefahr. Das Joint Research Center (JRC), die gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission, stellt im  Europäischen Atlas der Boden-Biodiversität erstaunliche Bodenorganismen und deren Funktionen im Boden zusammen.

Die Vielfalt der Böden spielt eine entscheidende Rolle in der Landwirtschaft und im Wasser- und Kohlenstoffkreislauf. Der Atlas zeigt, in welchen Regionen Europas die Bodenvielfalt aktuell am meisten gefährdet ist – in Teilen des Vereinigten Königreichs, der Benelux-Länder und Nordfrankreichs, auch wenn es in mehreren anderen Mitgliedstaaten besonders gefährdete Gebiete gibt. Der Atlas ist eine umfassende Informationsquelle für Forscher, Entscheidungsträger und Lehrkräfte.
Rund 25% der Arten auf der Erde leben im Boden, der den zweitgrößten Kohlenstoffspeicher unseres Planeten bildet. Aber nur rund ein Prozent dieser Arten sind bekannt bzw. erforscht!  
Dieser 128-seitige Atlas  der hier als PDF-Download zur Verfügung steht (180 MB!) ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Dienststellen der Europäischen Kommission und Partnern von Hochschulen, aus der Wirtschaft sowie Organisationen wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und das Übereinkommen über die biologische Vielfalt („Convention on Biological Diversity“, CBD). Jeder Teil ist von weltweit führenden Experten verfasst und für Laien verständlich dargestellt worden.
Im ersten Teil des Atlas werden der Lebensraum Boden, seine vielfältigen Funktionen und die „Ökosystemgüter und –leistungen“, die er liefert, untersucht wie auch die Rolle, die die Bodenbiota dabei spielen.  
Der zweite Teil ist eine Art Enzyklopädie der Bodenvielfalt, in der dem Leser viele der wichtigsten Gruppen von Bodenorganismen mithilfe von hochauflösenden Bildern vorgestellt werden. 
Der Europäische Atlas der Bodenvielfalt enthält die allererste Karte, in der die Bedrohungen für die Bodenvielfalt in fast allen EU-Mitgliedstaaten erfasst sind. Die Bodenvielfalt wird von verschiedenen Faktoren bedroht, die während einer durch die JRC-Arbeitsgruppe für Bodenvielfalt organisierten Expertenbewertung ausgewählt und gewichtet wurden. Es wurden mehrere Belastungsfaktoren einbezogen, um die in diesem Atlas enthaltenen potenziellen Gefahren zu bestimmen: Bodenverdichtung, Zerstörung von Lebensräumen, intensive Bewirtschaftung durch den Menschen, Landnutzungsänderungen, Erosion, Umweltverschmutzung und invasive Arten.

Fragen über Fragen, über die der Atlas Aufschluss gibt:

Welche Art von Leben gibt es im Boden?
Die außerordentliche Vielfalt des Bodenlebens reicht von den allseits bekannten Regenwürmern und Käfern zu mikroskopisch kleinen Bakterien, Pilzen und Einzellern wie Amöben. In nur einer Hand voll Erde können sich zehntausende Bakterienarten tummeln.

Wie lässt sich sein wirtschaftlicher und ökologischer Wert messen?
Der wirtschaftliche Wert der Bodenvielfalt lässt sich von seinem ökologischen Wert ableiten. Die Bodenbiota spielen eine lebenswichtige Rolle für die Bodenfruchtbarkeit und haben erhebliche Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Erträge. Außerdem tragen sie zu der Reinigung von Luft und Wasser bei. Müssten diese Funktionen synthetisch erfüllt werden, würde das jedes Jahr Billionen Euro kosten.

Was ist speziell an der Bodenbiologie?
Die Bodenbiologie entwickelt sich in der dunklen Welt unter der Erdoberfläche und ihre Forschungsobjekte sind in vielen Fällen so klein, dass sie mit bloßem Auge gar nicht sichtbar sind. Und doch können Prozesse, die von Organismen im Boden ausgeübt werden, Auswirkungen auf globaler Ebene haben und lebenswichtig sein für Organismen, die auf der Erdoberfläche leben – so auch für den Menschen.

Inwiefern beeinträchtigen die Tätigkeiten des Menschen die Ökosysteme des Bodens?
Viele der vom Menschen ausgeübten Tätigkeiten beeinträchtigen das Bodensystem. Der Bau von Gebäuden und Städten kann wegen der Versiegelung des Bodens durch Beton zur Verdichtung und zum Verlust von Boden führen. Auch wurden invasive Arten in neue Gebiete eingeschleppt, oftmals durch die Erde von Gartenpflanzen, welche um die ganze Welt geschickt werden. Dies schadet den einheimischen Arten. Vom Menschen verursachte Belastungen werden erstmalig auf einer Karte im Atlas aufgezeigt.

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bodenbiota und Klimawandel?
Böden binden zweimal so viel Kohlenstoff wie sich aktuell in der Atmosphäre befindet. Das organische Leben in Böden bestimmt maßgeblich, ob der Boden als Kohlenstoffquelle (Emission von Kohlenstoff) oder Kohlenstoffspeicher (Aufnahme von Kohlenstoff) agiert. Über viele der Interaktionen zwischen Boden, Atmosphäre und Klima liegen nach wie vor nur spärliche Erkenntnisse vor – weitere Forschung in diesem Bereich ist nötig.

 [ #FREIHANDbuch ]⇒ 
SECTION ONE 
Authors and Acknowledgements 3
Preface and Foreword 5
Chapter 1: Introduction
1.1 Scope of the Atlas 8
1.2 What is Soil Biodiversity?  9
Chapter 2: The Soil Environment
2.1 Soil as a Habitat  10
2.2 Soil Structure and the Soil Biota  12
2.3 Terrestrial Humus Forms: Ecological Relevance and Classification 14
2.4 The Rhizosphere 16
Chapter 3: Ecosystems and Biomes
3.1 Forest 18
3.2 Peatland 20
3.3 Grassland 22
3.4 Tropical 24
3.5 Agriculture 26
3.6 Urban 30
3.7 Soil Biodiversity in Extreme Environments 32
Chapter 4: Soil Functions
4.1 How does Soil Biodiversity Affect Ecosystem Function? 36
4.2 Bioweathering 38
4.3 Applications of Soil Biodiversity 40
4.4 Soil Biodiversity and Plant Disease 42
4.5 Soil Biodiversity and Biotechnology 44
4.6 What is Soil Biodiversity Worth? 48
Chapter 5: Threats to Soil Biodiversity
5.1 What are the Main Threats to Soil Biodiversity 52
Three Examples of Threats to Soil Biodiversity
5.1.1 Wildfire Effects on Soil Biodiversity 56
5.1.2 Biological Invasions and Soil Biodiversity 58
5.1.3 Soil Biodiversity and Climate Change 60
5.2 Map of Areas of Soil Biodiversity Under Threat 62
5.3 Maps showing factors used to create 'Map of Areas of Soil Biodiversity Under Threat' 64
Chapter 6: Distribution of Soil Organisms within Europe
6.1 Distribution Maps Soil Faunal Groups of Europe 66
6.1.1 Distribution Map: Tardigrades 66
6.1.2 Distribution Map: Rotifers 66
6.1.3 Distribution Map: Nematodes 67
6.1.4 Distribution Map: Collembola 67
6.1.5 Distribution Map: Acari 68
6.1.6 Distribution Map: Diplura 68
6.1.7 Distribution Map: Annelids 69
6.1.8 Distribution Map: Myriapods 69
CONTENTS
6 European Atlas of Soil Biodiversity | PreamblesChapter 7: Soil Ecology
7.1 The Soil Microbiota 70
7.2 The Soil Fauna 72
7.3 Soil Fauna Life Strategies 74
7.4 Soil Microarthropod Diversity and Evolutionary Convergence 75
Chapter 8: Methodologies
8.1 How Do We Measure Soil Microbial Diversity 76
8.2 Methods of Studying Soil Invertebrates 78
8.3 Approaches to Soil Biodiversity Monitoring 80
Chapter 9: Soil Biodiversity, Policy and Education
9.1 Soil Biodiversity and The Conventional on Biological Diversity 82
9.2 Soil Biodiversity and the European Union 84
9.3 Raising Awareness of Soil Biodiversity 86

SECTION TWO: ORGANISMS OF THE SOIL
I Prokaryotes 90
II Cyanobacteria and Algae 92
III Fungi 94
IV Mycetozoans (Slime Moulds) 96
V Protozoa 98
VI Tardigrades 100
VII Rotifers 101
VIII Nematodes 102
IX Collembola 104
X Acari 106
XI Enchytraeids 108
XII Other Soil Mesofauna 110
XIII Earthworms 112
XIV Myriapods 114
XV Ants 116
XVI Termites 118
XVII Terrestrial Isopods 120
XVIII Carabid Beetles 122
XIX Other Soil Macrofauna 124
Glossary   126
The Joint Research Centre 127
Atlas Series 128