Nicht nur für alle öffentlichen Verwaltungen ist es von zentraler Bedeutung, dass die Texte, die sie für die breite Öffentlichkeit verfassen, leicht verständlich sind. Nur so können die Bürgerinnen und Bürger ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen. Auch wer Dienstleistungen der Verwaltung in Anspruch nehmen will, das heisst, wer beispielsweise auf elektronischem Weg ein Gesuch stellen will, muss die Handlungsanleitungen dazu verstehen.
Schweizer Bundeskanzlei. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Schweizer Bundeskanzlei hat sich zur Aufgabe gemacht, zu einem bewussteren Umgang mit der Sprache anzuregen; sie befasst sich mit diesem Aspekt der Verständlichkeit, der Wortwahl und hier namentlich mit den Fremdwörtern (vorwiegend Anglizismen): Wie soll man mit Anglizismen, aber auch mit Entlehnungen aus anderen Sprachen umgehen? Sind sie einfach als unumgänglich zu akzeptieren? Soll man sie eindeutschen? Oder gibt es auch Zwischenlösungen? Mit diesen Fragen und anderen mehr beschäftigt sich die erwähnte Arbeitsgruppe, der Linguistinnen und Linguisten, Redaktorinnen und Redaktoren und Informationsverantwortliche aus der Bundesverwaltung angehören.
Dafür wurden nicht nur Empfehlungen ausgesprochen sondern auch ein umfangreiches wachsendes Glossar als interaktive Datenbank angelegt.
Wenn Sie den englischen Ausdruck «spin doctor» in einem deutschen Text verwenden wollen, empfehlen wir folgende Schreibweisen:
⇒ Spindoctor;
⇒ Spin-Doctor;
⇒ «spin doctor».
Wenn Sie den Anglizismus vermeiden möchten und der Kontext stimmt, können Sie zum Beispiel das folgende deutsche Wort verwenden:
⇒ Kommunikationsberater oder Kommunikationsberaterin
[FREIHANDbuch]⇒
- Anglizismen: Glossar
- Empfehlungen Anglizismen
- Recommandations (für französische Texte)
- Raccomandazioni (für italienische Texte)
- [Google Search] ⇒ Glossar: Anglizismen - deutsch, französisch, italienisch
- Keinen Wissens-, Buch-, Bildungs- Schul- oder auch Kidsbeitrag als Fan der Fansite "Schülerclub Dornbirn", der Website schuelerclub.at oder der offenen Gruppe "Naturfreunde-Schülerclub-Dornbirn" auf Facebook oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 30.11.16 [Letzte Aktualisierung, online seit 22.10.13]