Samstag, 18. November 2017

[ #eText ] Das System des Sozialschutzes in Österreich: Der Sozialstaat

Kostenfreier Download der Broschüre "Sozialschutz in Österreich"

Österreich hat ein im EU-Vergleich ein verhältnismäßig dichtes Netz an Sozialleistungen, die eine stark Armut vermeidende Wirkung haben. Ohne Sozialleistungen würde der Anteil der armutsgefährdeten Menschen dreieinhalb Mal höher als tatsächlich sein.

Die vorliegende Publikation „Sozialschutz in Österreich“ gibt einen Gesamtüberblick zu den Leistungen des österreichischen Sozialstaates. Grundzüge und Leistungen der einzelnen Systeme wie Familien, Alter, Krankheit, Arbeitslosigkeit, soziale Notlagen werden dargestellt.

Der Sozialstaat ist auch ein positiver Standortfaktor und fördert Wohlstand und Produktivität. Das Arbeitslosengeld, Familienleistungen oder Pensionen tragen ganz wesentlich dazu bei, dass die Konsumausgaben der privaten Haushalte stabil bleiben und damit fließt Geld wieder zurück in die öffentlichen Haushalte.

Aktualisierung. Die Publikation "SOZIALSTAAT ÖSTERREICH. Leistungen, Ausgaben und Finanzierung 2016" stellt den Sozialstaat Österreich und seine Leistungen, Ausgaben und deren Finanzierung in Kürze vor und bietet Information und Kontakte zu gegebenenfalls benötigten Servicestellen.

Darüber hinaus enthält sie nicht nur Information zu Sozialleistungen des Sozialministeriums, sondern auch zu Familien-, Gesundheits- und steuerlichen Leistungen sowie Pensionsleistungen für Beamtinnen bzw. Beamte und liefert somit ein Gesamtbild zum Sozialschutz in Österreich.

Die Publikation finden Sie im PDF-Format.

 [ #FREIHANDbuch ]⇒
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick in das Inhaltsverzeichnis:

1 MERKMALE DER SOZIALPOLITIK IN ÖSTERREICH
1.1 Dem Sozialschutz kommen zwischen 28 und 31 Prozent des Bruttoinlandprodukts zugute 8
1.2 Siebzig Prozent der Sozialleistungen sind Geldleistungen 9
1.3 Sozialversicherungsrechtliche und universelle Geldleistungen überwiegen 9
1.4 Aufgabenteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden 10
1.5 Große Bedeutung arbeitsrechtlicher Regelungen 10
1.6 Mitwirkung nichtstaatlicher Akteure bei der Sozialgesetzgebung 10

2 GLIEDERUNG DER SOZIALSCHUTZSYSTEME
2.1 Überblick 12
2.2 Sozialversicherung 12
2.3 Arbeitslosenversicherung, Arbeitsmarktservice 13
2.4 Sozialleistungen für die gesamte Wohnbevölkerung (universelle Systeme) 14
2.5 Bedarfsorientierte Leistungen 14
2.6 Sozialschutz für Beamtinnen und Beamte 15
2.7 Sozialentschädigung 15
2.8 Arbeitsrechtliche Absicherungen 15
2.9 Soziale Dienste 16

3 SOZIALAUSGABEN, FINANZIERUNG DER SOZIALLEISTUNGEN, SOZIALABGABEN
3.1 Überblick 18
3.2 Entwicklung der Sozialausgaben und der Sozialquote 18
3.3 Gliederung der Sozialausgaben, Geld- und Sachleistungen 19
3.4 Gliederung der Geldleistungen 20
3.5 Finanzierung der Sozialleistungen 22
3.6 Sozialabgaben 23

4 ALTERSPENSIONEN
4.1 Überblick 26
4.2 Die gesetzliche Pensionsversicherung 27
4.2.1 Finanzierung 27
4.2.2 Leistungsarten der Pensionsversicherung 28
4.2.3 Gesetzliches Pensionszugangsalter 28
4.2.4 Effektives Pensionsantrittsalter 29
4.2.5 Pensionsberechnung 29
4.2.6 Das neue Pensionskonto 30
4.2.7 Pensionshöhe 32
4.2.8 Mindestsicherung in der Pensionsversicherung 33
4.2.9 Nachhaltigkeit 33
4.3 Pensionen für Beamtinnen und Beamte 33
4.4 Sozialentschädigungssysteme 34
4.5 Betriebliche Formen der Altersvorsorge 354

5 HINTERBLIEBENENPENSIONEN
5.1 Überblick 38
5.2 Gesetzliche Pensionsversicherung 38
5.3 Hinterbliebenenversorgung im Rahmen anderer Sozialsysteme 39

6 INVALIDITÄTSPENSIONEN
6.1 Überblick 42
6.2. Invaliditätspensionen der gesetzlichen Pensionsversicherung 42
6.2.1 Anspruchsvoraussetzungen 43
6.2.2 Berechnung der Invaliditätspension 44
6.2.3 Dauer des Bezugs einer Invaliditätspension 44
6.2.4 Statistische Daten 44
6.3 Beamtinnen/Beamte 45
6.4 Versehrtenrenten 46
6.5 Sozialentschädigungsgesetze 47

7 LEISTUNGEN BEI ARBEITSLOSIGKEIT
7.1 Überblick 50
7.2 Anspruchsvoraussetzungen für Arbeitslosengeld und Notstandshilfe 50
7.3 Leistungshöhen 52
7.4 Geldleistungen der Arbeitslosenversicherung für Personen mit aufrechtem Dienstverhältnis 53
7.5 Soziale Absicherung bei Insolvenz eines Unternehmens 53

8 LEISTUNGEN BEI KRANKHEIT
8.1 Überblick 56
8.2 Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen der Krankenversicherung 56
8.3 Sachleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung 56
8.4 Geldleistungen im Krankheitsfall 58

9 FAMILIENLEISTUNGEN
9.1 Überblick 60
9.2 Leistungen aus dem Familienlastenausgleichsfonds 62
9.3 Familienleistungen der Kranken-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung 66
9.4 Geldleistungen für Familien bei Bedürftigkeit 67
9.5 Steuerliche Familienförderung 68

10 LEISTUNGEN BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT
10.1 Überblick 72
10.2 Pflegegeld 72
10.3 Hilfen für pflegende Angehörige 74
10.4 Pflegekarenzgeld 75
10.5 24-Stunden-Betreuung 76
10.6 Soziale Dienste im Bereich der Pflegevorsorge 76

11 MINDESTSICHERUNG
11.1 Überblick 80
11.2 Pensionsversicherung: Ausgleichszulage 80
11.3 Arbeitslosenversicherung: Arbeitslosengeld und Notstandshilfe 81
11.4 Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) 81
11.5 Zusatzrenten nach den Sozialentschädigungsgesetzen 83
11.6 Kollektivvertragliche Lohnpolitik 84


12 ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN
12.1 Kollektivverträge 86
12.2 Betriebsräte und Betriebsvereinbarungen 86
12.3 Arbeitszeit 86
12.4 Urlaubsanspruch 88
12.5 Familienspezifische Regelungen im Arbeitsrecht 88
12.6 Bildungskarenz 89
12.7 Arbeitsrechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit 90
12.8 Ansprüche bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 91
12.9 Arbeitsrechtliche Ansprüche im Krankheitsfall 92
12.10 Arbeitsrechtliche Regelungen für Menschen mit Behinderung 93
12.11 Gleichbehandlung 94
12.12 Das Behindertengleichstellungsrecht (Arbeitsrecht und andere Bereiche) 96

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 97