Donnerstag, 24. Januar 2019

[ #eText ] Der 800jährige Pelzrock: Walther von der Vogelweide – Wolfger von Erla - Zeiselmauer


Open Access. Walther von der Vogelweide – Wolfger von Erla. Vorträge gehalten am Walther-Symposion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 27. September 2003 in Zeiselmauer (Niederösterreich)


Mittwoch, den 12. November 1203, hat Wolfger, der Patriarch von Aquileia, dem in seinem Gefolge befindlichen nicht ganz unbedeutenden Walther von der Vogelweide ein Geldgeschenk zur Anschaffung eines Pelzmantels gemacht. Es ist das einzige urkundliche Lebenszeugnis des Sängers – Grund genug, zum 800. Jahrestag dieser Schenkung zu gedenken. Und zwar an eben jenem Ort, wo das Ereignis stattgefunden hat. Aus diesem Anlass haben sich die namhaftesten Walther­-Forscher und ­Forscherinnen, aber auch jüngere Gelehrte, zusammengefunden und in wichtigen Referaten den derzeitigen Stand der Walther-Forschung dargestellt: die Möglichkeiten von Textausgaben im Licht neuer philologischer Zielsetzungen, neue Aspekte der Heimatfrage, neue interpretatorische Zugänge, die Stellung Walthers in der literarisch vernetzten Welt seiner Zeit und im Vergleich mit dem bedeutendsten Minnesänger der Waliser, kulturgeschichtliche Beiträge zu dunklen Textstellen,

Walthers Nachwirkung sowohl im Mittelalter als auch im Selbstverständnis neuzeitlicher Leser, als identitätstiftende Persönlichkeit vor allem auch im Sinne des Deutschtums und als Vorläufer propagandistischer Literatur der Gegenwart und ihrer Popkultur. Zeiselmauer ist aber auch ein zentraler Ort der Neidhart-Überlieferung und somit stand auch das Verhältnis der beiden bedeutendsten Minnesänger des 13. Jahrhunderts zueinander im Blickpunkt der Tagung, insbesondere auch die musikalische Seite des Minnesangs.

 [ #FREIHANDbuch ]


Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt verspricht mehr:

Der achthundertjährige Pelzrock:
INHALTSVERZEICHNIS

Helmut Birkhan
Vorwort

Thomas Bein (Aachen)
Überlegungen zur 15. Auflage der Lachmann-Cormeauschen Walther-Ausgabe 15

Helmut Birkhan (Wien)
… swer des vergêze, der tête mir leide. Walther-Gedächtniskultur in den Gästebüchern des Vogelweidhofes in Lajen 25

Hartmut Bleumer (Göttingen)
Walthers Geschichten? Überlegungen zu narrativen Projektionen zwischen Sangspruch und Minnesang 83

Wolfger von Erla und der Nibelungendichter 103

Irmgard Gephart (Bonn)
Ichverlust und Autonomiegewinn in der Minnelyrik Walthers von der Vogelweide 'Minnediskurs' (C44) und 'Kranzlied' (C51) 115

Arthur Groos (Cornell University)
Entlehnung, Aneignung, Authentisierung Zum "frühen" Walther-Lied Maniger frâget, waz ich klage (C 6/L 13.33) 125

Sabine Heinz (Berlin) - Andrea Kutschke (Hudikdvall/Schweden)
Herausragende Minnesänger im Vergleich. Der Waliser Dafydd ap Gwilym und Walter von der Vogelweide 139

Wernfried Hofmeister (Graz)
Omnia vincit radix. Minne und 'Drogen' in Neidharts Sommerlied 15 161

Ingrid Kasten (FU Berlin)
Walthers 'Nachruf' auf Reinmar. Memoria, lyrische Form und der Diskurs über Trauer im mittelalterlichen Europa um 1200 177

Manfred Kern (Salzburg)
Auctor in persona. Poetische Bemächtigung, Topik und die Spur des Ich bei Walther von der Vogelweide 193

Walter Klomfar (Wien)
Walther von der Vogelweide und das Waldviertel - Herkunft und Heimat 219

Fritz Peter Knapp (Heidelberg)
Die Bauform von Walthers Leich im Lichte von Carmen Buranum 60/60a 231

Gisela Kornrumpf (München)
Hartmann oder Walther? Aspekte von Zuschreibungsdivergenzen im Überlieferungskontext 251

Florian Kragl (Wien)
Walther, Neidhart und die Musik samt einem Anhang: Zur Erforschung der Musik des Minnesangs bis 1300. Walthers Lied L. 64,31 ff. - Forschungsbericht und Interpretation 273

Ulrich Müller (Salzburg)
Walther von der Vogelweide - heute. Was kann man von Walther von der Vogelweide (und anderen) hinsichtlich Propaganda und Agitation lernen? 347

Eberhard Nellmann (Bochum)
Zur Rezeption von Walthers Sangsprüchen in der deutschen Literatur bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts 363

Theodor Nolte (Passau)
Die Dame und die Damen, der Minnesänger und der Sangspruchdichter. Zu Walther von der Vogelweide C. 34/L. 58,21 ff. 383

Michael Patscheider (Wien)
Wie funktioniert zwîvellop? Überlegungen zur Pragmatik des Meißnerlobs in der Kaiserbegrüßung (L. 11,30) Walthers von der Vogelweide 403

Silvia Ranawake (London) - Ralf-Henning Steinmetz (Kiel)
Konturen einer neuen kommentierten Walther-Ausgabe 427

Hermann Reichert (Wien)
Walther: Schaf im Wolfspelz oder Wolf im Schafspelz? 449

Anton Touber (Amsterdam)
Walther von der Vogelweide und Italien 507

Christa Agnes Tuczay (Wien)
Stürbe ich, so ist si tot. Walthers Sumerlatenlied oder Nachruhm mit Vorbehalt 531

Melitta Weiss Adamson (The University of Western Ontario)
Das Image(problem) der Bohne in der Antike und im Mittelalter. Einige Überlegungen zu Walthers Bohnenspruch 545

Günter Zimmermann (Wien)
Rollenspiele? Zum 'Ich' bei Walther (Atzeton 103,13; 103,29; 104,7) 561